Polonaise

Polonaise
Po|lo|nai|se [polo'nɛ:zə], die; -, -n, Polonäse:
festlicher Tanz zur Eröffnung eines Balls:
die Paare stellen sich zur Polonaise auf.

* * *

Po|lo|nai|se 〈[ -nɛ:-] f. 19〉 = Polonäse

* * *

Po|lo|nai|se, Po|lo|nä|se […'nɛ:zə ], die; -, -n [frz. polonaise (danse) = polnischer (Tanz), zu: polonais = polnisch]:
(als Eröffnung von Bällen o. Ä. beliebter) festlicher Schreittanz im 3/4-Takt, wobei die Ausführung der geometrischen Figuren dem anführenden Paar überlassen bleibt.

* * *

Polonaise
 
[polo'nɛːzə ; französisch, eigentlich »polnischer Tanz«] die, -/-n, italienisch Polạcca, ruhiger, paarweise geschrittener Tanz (vorwiegend) im 3/4-Takt, bei dem sich rechter und linker Fuß in der Betonung abwechseln. Die Polonaise entstand als Volkstanz im 16. Jahrhundert in Polen, wurde bald Hof- und Gesellschaftstanz und war auch in anderen Ländern beliebt, oft als ein den Tanzplatz umschreitender Eröffnungstanz von Bällen oder (besonders in Deutschland) als ausgelassene Tanzkette, die, von Marschmusik und Liedern begleitet, durch das ganze Haus zieht.
 
Als vom Schreittanz abgeleitetes, nicht getanztes Instrumentalstück steht die Polonaise anfangs meist in geradem Takt. Der später daran angeschlossene dreizeitige Nachtanz verselbstständigte sich Anfang des 18. Jahrhunderts zur eigentlichen Polonaise in mäßigem Tempo, 3/4-Takt und dem charakteristischen Rhythmus:
 
Diese instrumentale Polonaise entwickelte sich außerhalb Polens in Frankreich, Schweden und Deutschland und kehrte im 18. Jahrhundert wieder nach Polen zurück. Sie war im Barock beliebt (F. Couperin, G. F. Händel, G. P. Telemann), erreichte Ende des 18. Jahrhunderts eine Blüte und wurde von F. Chopin zu einem Höhepunkt geführt. Die Polenbegeisterung nach dem Aufstand von 1830/31 förderte ihre Verbreitung im 19. Jahrhundert (R. Schumann, F. Liszt, J. Wieniawski, I. J. Paderewski); noch im beginnenden 20. Jahrhundert war sie eine beliebte Form der Salonmusik.

* * *

Po|lo|nä|se, (auch:) Po|lo|nai|se [...'nɛ:zə], die; -, -n [frz. polonaise (danse) = polnischer (Tanz), zu: polonais = polnisch]: (als Eröffnung von Bällen o. Ä. beliebter) festlicher Schreittanz im 3/4-Takt, wobei die Ausführung der geometrischen Figuren dem anführenden Paar überlassen bleibt: eine P. von Chopin; sie tanzten, machten [eine] P. durch das ganze Haus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • polonaise — [ pɔlɔnɛz ] n. f. • 1774; de polonais 1 ♦ Danse nationale des Polonais. Musique sur laquelle on exécute cette danse. Les polonaises de Chopin. « En Russie, les bals de la cour s ouvrent par ce qu on appelle une polonaise » (Gautier). 2 ♦ Gâteau… …   Encyclopédie Universelle

  • Polonaise — Po lo*naise , a. [F. polonais, polonaise, Polish.] Of or pertaining to the Poles, or to Poland. [Written also {Polonese}.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • polonaise — (n.) 1773, woman s overdress (from fancied resemblance to Polish costume); 1797, stately dance, from Fr. (danse) polonaise a Polish (dance), fem. of polonais (adj.) Polish, from Pologne Poland, from M.L. Polonia Poland. In the culinary sense,… …   Etymology dictionary

  • Polonaise — Polonaise: Der seit dem 18. Jh. bezeugte Name eines Tanzes in mäßig bewegtem, feierlichem 3/4 Takt ist aus frz. polonaise (ergänze: danse) entlehnt und bedeutet »polnischer (Tanz)«. Der Tanz wurde zu Ehren der damals unterdrückten Polen benannt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Polonaise — Po lo*naise , n. [Written also Polonese and Polonoise.] 1. The Polish language. [1913 Webster] 2. An article of dress for women, consisting of a body and an outer skirt in one piece. [1913 Webster] 3. (Mus.) A stately Polish dance tune, in 3 4… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Polonaise — (franz., spr. Polonähs, ital. Polacca), Nationaltanz der Polen, jetzt in ganz Europa verbreitet. Die Musik besteht aus zwei Theilen im 3/4 Tact, jeder von 8–12 Tacten, welche im vollen Tact od. auf dem Niederschlag anfängt, u. wovon der letzte in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polonaise — Polonaise, dieser polnische Nationaltanz, bei dessen Ausführung die Polen so viel Grazie und ritterliche Galanterie zu entfalten verstehen, wird bei uns nur schlecht nachgeahmt. Die Melodie, welche sich stets im ¾ Takt bewegt, trägt ganz den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Polonaise — (–ähs), frz. dtsch., poln. Nationaltanz, mit einigen Abänderungen über ganz Europa verbreitet, mit langsamer Bewegung; darnach benanntes Tonstück im 3/4 Tact, gewöhnlich aus 2 Theilen und 1 Trio bestehend …   Herders Conversations-Lexikon

  • polonaise — {{hw}}{{polonaise}}{{/hw}}(mus.) Polacca …   Enciclopedia di italiano

  • polonaise — /pɔlɔ nɛz/ s.f., fr. [femm. di polonais polacco ], in ital. invar. (mus.) [danza e composizione musicale originarie della Polonia] ▶◀ [➨ polonese] …   Enciclopedia Italiana

  • polonaise — /fr. pɔlɔˈnɛz/ [vc. fr., da polonais «polacco»] s. f. inv. (mus.) polacca …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”